Multiresistente Bakterien sind inzwischen eine der dringlichsten Bedrohungen in der Infektionskrankheitssextension. Solche Bakterien haben sich entwickelt, so dass sie resistent sind gegen mehrere Antibiotika, die von Anfang an zur Bekämpfung der Infektion verwendet wurden. Das führt dazu, dass diese Erreger immer mehr schwierig zu behandeln werden, und das belastet die globale Gesundheitsversorgung und schießt die Kosten für die Behandlung in den Himmel. Im folgenden Beitrag beleuchten wir Gründe des Entstehungsprozesses von multiresistenten Keimen, ihre Gesundheitseffekte sowie mögliche Lösungen, um diese Bedrohung zu bekämpfen.
Was sind multiresistente Erreger?
Multiresistente Erreger sind Bakterien, die resistent gegen mehrere Antibiotika geworden sind, die üblicherweise zur medikamentösen Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Diese Erreger entwickeln sich durch Veränderungen ihrer genetischen Ausstattung, die sie in der Lage setzen, um die Wirkung der Antibiotika abzuschweifen oder zu überwinden. Ein gutes Beispiel für multiresistente Bakterien ist Staphylococcus aureus, insbesondere dessen Methicillin-resistenter Stamm (MRSA), der an Krankenhäusern schwere Komplikationen anrichtet.
Hauptursachen der Entwicklung multiresistenter Erreger
Unkontrollierter Antibiotikaeinsatz: Ein übermäßiger und unsachgemäßer Gebrauch von Antibiotika ist der Hauptfaktor für die Entstehung resistenter Keime. Häufig werden Antibiotika bei Infektionen verschrieben, bei denen sie eigentlich keine Wirkung haben, wie etwa bei viralen Erkrankungen (z.B. Grippe). Wenn Antibiotika nicht korrekt dosiert oder vorzeitig abgesetzt werden, kann dies zur Resistenzbildung führen.
Verwendung von Antibiotika in der Landwirtschaft: Antibiotika werden in den meisten Ländern im Tierhaltungsbereich eingesetzt, um das Wachstum zu maximieren und Krankheiten abzuwenden. Diese Praxis ist an der Entstehung resistenter Bakterien beteiligt, die über den Verzehr tierischer Produkte oder über direkten Kontakt auf den Menschen übertragen werden können.
Fehlende Hygienestandards in Gesundheitseinrichtungen: Besonders in Krankenhäusern und Pflegeheimen, in denen viel unruru/geteiltes Patientenvolk betreut wird, kann ein fehlender Hygienebezug die Ausbreitung resistenter Keime fördern. Seltsame Desinfektionsprozesse und das Nichtvorhandensein von Isolierungspraktiken verstärken das Übertragungsrisko.
Internationale Reisen und Mobilität: Bei dem internationalen Reiseverkehr können resistente Bakterien leicht von einem Land in ein anderes vermittelt werden, was sich zusätzlich die Bekämpfung der Infektionen erschwert.
Folgen der multiresistenten Keime
Die zunehmende Ausbreitung multiresistenter Bakterien hat schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit. Infektionen, die in der Vergangenheit ohne Probleme mit Antibiotika behandelt werden konnten, sind heute oft nur noch schwer beherrschbar. Dies resultiert in längeren Krankenhausaufenthalten, höheren Behandlungskosten und einer erhöhten Sterblichkeitsrate. Besonders gefährlich ist die Bildung sogenannter „Superbugs“, die gegen alle üblichen Antibiotika resistent sind, was die medizinische Behandlung erheblich einschränkt.
Beispiel einer solchen Entwicklung ist die Tuberkulose, bei der immer resistente Stamme hinzukommen, die mit herkömmlichen Antibiotika nicht mehr behandelt werden können.
Lösungsansätze zur Bekämpfung multiresistenter Erreger
Verantwortungsvolle Handhabung von Antibiotika: Ein entscheidender Punkt bei der Bekämpfung der Antibiotikaresistenz ist der verantwortungsbewusste Gebrauch dieser Medikamente. Ärzte müssen Antibiotika nur dann verschreiben, wenn sie unbedingt erforderlich sind, und Patienten müssen die ganze verordnete Behandlung befolgen, um eine vollständige Eliminierung der Bakterien sicherzustellen.
Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Landwirtschaft: Um die Resistenzentwicklung von Bakterien in der Landwirtschaft zu verhindern, muss der Antibiotikaeinsatz zur Wachstumsförderung und zur Krankheitsprävention in der Landwirtschaft stark reduziert werden. Einige Länder haben bereits Gesetze erlassen, die den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft regeln, aber mehr ist nötig.
Strengere Hygieneregeln in Gesundheitseinrichtungen: Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen müssen sicherstellen, dass strenge Hygienemaßnahmen eingehalten werden, um die Verbreitung von multiresistenten Keimen zu verhindern. Dies umfasst regelmäßige Desinfektionen, das Tragen von Schutzkleidung und die Isolierung von infizierten Patienten.
Fordern der Forschung und Entwicklungen neuer Antibiotika: Um der Gefahr durch multiresistente Erreger langfristig zu entgegnen, ist es notwendig, die Entwicklung neuer Antibiotika und alternative Behandlungsansätze zu fordern. Pharama-Unternehmen und Regierungen müssen dringend in die Entwicklung von neuen Medikamenten investieren, um gegen die zunehmende Anzahl resistenter Bakterien zu kämpfen.
Fazit
Multiresistant Bakterien stellen eine ernsthafte und zunehmende Bedrohung für die Gesundheit aller Welt dar. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, sind restriktive Maßnahmen erforderlich, die dem verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika, den verbesserten Hygienestandards und der Förderung der Forschung Grenzen setzen. Nur durch internationale Kooperation und entschlossenen Handel können wir verhindern, dass multiresistente Keime die medizinische Versorgung der Zukunft schädigen.