Chronische Entzündungen sind eine oft übersehene, aber sehr wichtige Ursache für eine Vielzahl chronischer Krankheiten. Insbesondere bei der Erstellung von Diabetes und Herzkrankheiten spielen sie eine entscheidende Rolle. Im folgenden Artikel erfahren Sie, woher chronische Entzündungen kommen, wie sie die Gesundheit beeinflussen und welche Schritte sich gegen das Risiko dieser Krankheiten wehren lassen.
Was sind chronische Entzündungen?
Entzündungen sind Bestandteil der natürlichen Reaktion des Körpers auf Verletzung oder Infektion. Akute Entzündungen entwickeln sich normalerweise nach einer akuten Erkrankung oder Verletzung und sind eine Abwehrreaktion. Wenn diese Entzündungen jedoch über eine längere Zeitspanne anhängen, können sie chronische Entzündungen werden. Dies tritt normalerweise durch kontinuierliche schädigende Einwirkungen wie mangelhafte Ernährung, Bewegungsmangel, Stress oder Umweltgifte auf.
Chronische Entzündungen werden nicht direkt bemerkt, aber sie haben einen Einfluss auf das Immunsystem über einen längeren Zeitraum und können beim Organ- und Gewebe hinabgreifenden Einflüssen haben.
Wie Entzündungen Diabetes beeinflussen
In Diabetes, besonders Typ 2, ist die Insulinresistenz entscheidend. Dies bedeutet, dass Körperzellen nicht mehr richtig auf Insulin reagieren, ein Hormon, das es dem Körper zu Recht verpflichtet, Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Chronische Entzündungen begünstigen die Insulinresistenz, da sie die Funktionsfähigkeit der Zellen stören, auf Insulin zu reagieren. Dies führt zu erhöhten Blutzuckern und damit zu einem größeren Risiko, an Diabetes zu erkranken.
Entzündungsprozessen wird auch dem Akkumulieren von Fettgewebe Vorschub geleistet, das Entzündungsstoffe freisetzt und den Insulinresistenz-Zyklus auf diese Weise aufrechterhält. Die Zahl der Entzündungen im Körper ist umso größer, desto mehr ist die Störung der Blutzuckerkontrolle.
Entzündungen und Herzkrankheiten
Auch bei Herzkrankheiten spielen chronische Entzündungen eine wesentliche Rolle. Entzündungen tragen zur Bildung von Plaques in den Arterien bei, was zu einer Verengung und Verhärtung der Blutgefäße führen kann – ein Zustand, der als Arteriosklerose bekannt ist. Diese Plaques bestehen aus Fett, Cholesterin und anderen Substanzen und können die Blutzirkulation stark beeinträchtigen. Wenn sich diese Plaques von den Wänden lösen, kann dies zu Blutgerinnseln führen, die das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöhen.
Entzündungen sind daher ein unerlässlicher Bestandteil der Pathogenese der Herzkrankheiten und tragen zur erhöhten Risikoauslösung schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei.
Maßnahmen zur Reduzierung chronischer Entzündungen
Ernährungsüberstellung: Eine entzündungshemmende Ernährung ist einer der effektivsten Wege, um chronische Entzündungen zu reduzieren. Lebensmittel wie fettfischer Fisch (z. B. Lachs), Nüsse, Samen, frisches Gemüse und Obst enthalten wichtige Nährstoffe, die im Körper Entzündungen bekämpfen können. Insbesondere Omega-3-Fettsäuren sind nützlich, die in Fischen und in einigen pflanzlichen Lebensmitteln durchs knapp vernommen sind, da sie die Entzündungsreaktionen im Körper beruhigen können.
Vermeidung entzündungsfördernder Nahrungsmittel: Zucker, raffinierter Kohlenhydrate und Transfette fördern Entzündungsprozesse und müssen vermieden werden.
Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität hat eine positive Wirkung auf Entzündungen im Körper. Durch regelmäßige Bewegung, wie Spaziergänge oder leichte Ausdauertraining, wird Entzündungsmarker im Körper abgebaut. Des Weiteren wird die Insulinempfindlichkeit erhöht, um den Blutzucker zu regulieren und das Diabetes- und Herzkrankheitsrisiko zu senken.
Stress management: Chronischer Stress ist allgemein bekannt als ein Entzündungsreiz im Körper. Stresshormone wie Cortisol begünstigen die Entzündungsreaktionen und können die Immunreaktion destabilisieren. Trainingsmethoden wie Meditation, Yoga oder Achtsamkeitstraining sind ideal geeignet, um den Stresslevel zu reduzieren und die Entzündungsaktivität zu beschleunigen.
Schlaf und Erholung: Gesunder Schlaf ist notwendig, um Entzündungen zu bekämpfen. Schlafmangel befördert entzündungsfördernde Prozesse im Körper. Zum idealen Schlaf sollte man abends 7 bis 8 Stunden schlafen, um die körpereigenen Reparaturprozesse zu unterstützen und die Entzündungsaktivität zu senken.
Fazit: Entzündungen als Schlüssel zu vielen chronischen Erkrankungen
Chronische Entzündungen sind ein unterschätzter Risikofaktor für Diabetes und Herzkrankheiten. Sie haben nicht nur den Insulinkomfort beeinflusst, sondern tragen auch zum Aufbau von Plaques in den Blutgefäßen bei, was Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. Bei einer gesunden Diät, regelmäßigem Körpertraining, Stressmanagement und angemassen Schlaf kann das Risiko chronischer Entzündungen minimiert werden. Prävention ist die Voraussetzung, um die Effekte von chronischen Entzündungen zu reduzieren und die Langzeitgesundheit zu bewirken.