Die neuen Infektionskrankheiten verbreiteten sich in den vorliegenden Jahren verstärkt, die gesamtgeweltliche Herausforderung durch Gesundheitsversorgung bildet damit einen wesentlichen Teil des weltweiten Gesundheitserlasses. Die Krankheiten erregen oft ihr Auftreten in von bislang her bekannten gebietsschebenen Krankheitserzien und verschieben sich auf einer ersprießen rapide Grenze über verschiedene Weise. Grundbedingungen der Krankheitenstränge bilden vielerlei, und zwar vom Klima über Verhaltenserlassen des Menschen bis hin. In diesem Artikel erkunden wir die Ursachen, die zu neuen Infektionskrankheiten führen, ihre Auswirkungen auf die Weltgesundheit und Strategien zur Bekämpfung dieser Gefahr.
Was sind neue Infektionskrankheiten?
Neue Infektionskrankheiten definieren Krankheiten, die zuerst auftreten oder sich auf geografische Gebiete ausbreiten, wo sie bisher unbekannt waren. Sie werden durch Mikroben wie Viren, Bakterien oder Parasiten hervorgerufen und können sowohl Menschen als auch Tiere ansprechen. Ein herausstechendes Beispiel für eine neue Infektionskrankheit ist COVID-19, das durch das SARS-CoV-2-Virus hervorgerufen wird und 2019 erstmals in China entdeckt wurde. Weitere Beispiele sind Ebola, Zika und HIV.
Faktoren, die das neuartige Aufkommen von Krankheiten fördern
Klimawandel: Der Klimawandel kann das Erscheinen von Infektionskrankheiten bis hin in den Innereuroparat ausgedehnter werden. Die Klimaverschiebungen, z. B. abnehmende Temperaturen und unregelmäßige Regenfälle, kreieren neue Hintergründe für Krankheitskeime, die sich zuvor nicht haltbar gewordene Gebiete entwickeln können. Ein interessantes Beispiel sind die Ausbreytung tropischer Infektionskrankheiten wie Malaria, die durch Klimawandel neue Regionen in den Mittelpunkt bringen können.
Zoonotische Krankheiten: Einige neuen Infektionskrankheiten haben ursprünglich aus dem Tierbereich und gelangen durch den Tierschwerkontakt oder das Verzehren tierischer Produkte auf den Menschen über. Die so genannten Zoonosen bilden einen der Hauptgründe für neu entstehende Krankheiten. Wo in einem Gebiet Menschen eng mit Tieren umgehen oder illegaler Wildtierhandel stattfindet, ist das Risiko hoch.
Urbanisierung und Globalisierung: Die zunehmende globale Reisebewegung hat die Verbreitung von Übertragungskrankheiten erheblich vorangetrieben. Reisende haben die Möglichkeiten, Krankheitserreger über weite Entfernungen zu verbreiten, die auch in anderen Gebieten noch nicht bekannt sind. Außerdem verbreiten sich Krankheiten aufgrund der zunehmenden Urbanisierung auf überlaufenden städtischen Gebieten mehr und einfacher.
Antibiotikaresistenz: Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika ist ein weitere Herausforderung. Durch sie können die Bakterien an häufige Medikamente immun werden und schwer aufklärbare Infektionen, die weiterhin die öffentliche Gesundheit bedrohen.
Folgen für die globale Gesundheit
Das Vorkommen neuer Infektionskrankheiten hat nicht nur unmittelbare gesundheitliche Folgen für die Betroffenen, sondern betrifft auch das gesamte Gesundheitssystem und die Wirtschaft. Gegen dieses Problem müssen die Gesundheitsbehörden mit schnellen Maßnahmen vorgehen. Das beinhaltet umfassende Untersuchungen, Quarantäne-Aktionen und intensivste Forschung, um effektive Behandlungen oder Impfstoffe zu finden. Falls diese Maßnahmen scheitern, können Fälle von Krankheiten, Todesfälle sowie wirtschaftliche und soziale Schäden dramatisch steigen.
Beispielhaft dafür, wie schwer die globalisierte COVID-19-Pandemie Wirtschaft und Gesundheitssysteme traf, ist der Ausbruch der Ebola-Epidemie im Westafrikanischen Raum zwischen 2014 und 2016, der Tausende Todesopfer und das Überlasten des Gesundheitswesens in den betroffenen Staaten verursachte. Die globalisierte COVID-19-Pandemie traf Wirtschaft und Gesundheitssysteme gleichermaßen hart.
Strategies for Combating New Infectious Diseases
Frühzeitige Erkennung und Überwachung: Die frühzeitige Identifizierung neuer Infektionskrankheiten ist entscheidend. Gesundheitsbehörden weltweit müssen Netzwerke zur Überwachung von Krankheitsausbrüchen aufbauen und ständig nach neuen Bedrohungen Ausschau halten. Ein schneller Informationsaustausch und die Nutzung moderner Technologien sind unerlässlich, um neue Risiken zu erkennen und schnell Maßnahmen zu ergreifen.
Forschung und Entwicklung: Ein kontinuierlicher Fokus auf die Forschung ist notwendig, um neue Impfstoffe, Medikamente und Behandlungsansätze für neue Krankheiten zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, internationalen Organisationen und der Privatwirtschaft ist entscheidend, um Ressourcen zu bündeln und eine schnelle Reaktion zu ermöglichen.
Stärkung der globalen Gesundheitsinfrastruktur: Eine gut aufgestellte Gesundheitsinfrastruktur ist entscheidend, um mit Ausbrüchen neuer Krankheiten umgehen zu können. Dies bedeutet nicht nur, die Kapazitäten für Krankenhausbetten und medizinische Ausrüstung zu erweitern, sondern auch, die Gesundheitsdienste in Entwicklungsländern zu verbessern, um globale Gesundheit zu gewährleisten.
Öffentliche Aufklärung: Eine vollständige Aufklärung zu Behandlung und Vorbeugung von Infektionskrankheiten kann helfen, die Übertragung neuer Krankheitserreger zu vermeiden. Aufklärungskampagnen im Bereich der Impfung, Hygieneverhalten und des sicheren Handels mit Tieren können helfen, die Übertragungsrisiken von Krankheiten zu minimieren.
Fazit
Neue und emergierende Infektionskrankheiten bilden eine erhebliche Herausforderung für die global öffentliche Gesundheit. Die Hintergründe sind vielschichtig, von Umweltveränderungen bis zu Reisebewegungen in zunehmendem Umfang und schließlich Antibiotikaresistenz. Eine rasche und koordinierte Antwort auf weltweiter Ebene ist zum Umgang mit diesen Bedrohungen erforderlich, die das Forschen, Überwachung und Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur einschließt. Mittels dieser Handlungen können wir das neue Krankheitsausbruchrisiko reduzieren und das Ausmaß emergierender Krankheiten abmildern.